A-
A+

7. Patiententag 2018 "Gesundheitsgespräch für Menschen mit Krebs"

Überwältigende 600 Patienten, Angehörige und Ärzte besuchten am Samstag, den 14. April 2018 den 7. Patiententag des Tumorzentrums München und der Bayerischen Krebsgesellschaft.

Allein der Blick über die vollen Reihen zeigte deutlich: das Interesse daran, selbstbestimmt etwas für seine Gesundheit zu tun und sich begleitend zur klassische Krebstherapie zu informieren, wächst bei Krebspatienten immer mehr. Traditionsgemäß standen Themen aus Ernährung, Komplementärmedizin, Psychoonkologie und Bewegung bei Krebserkrankungen im Fokus der diesjährigen Gesundheitsgespräche.

Eröffnet wurde der Patiententag durch Prof. Dr. med. Volkmar Nüssler, Geschäftsführender Koordinator des Tumorzentrums, der über die Rolle der Ernährung in Therapie und Prävention von Krebserkrankungen berichtete. Er legte das vielschichtige Thema sehr alltagstauglich dar und betonte, dass unsere Ernährung nicht nur unsere Gesundheit beeinflusst, sondern auch wir als Konsumenten die Umwelt durch unsere Kaufentscheidung prägen. Darüber hinaus stellte Nüssler eins klar heraus: Essen sollte immer auch Genuss bedeuten.

Darauf folgend griff Wolfgang Doerfler, Facharzt für Neurologie und Arzt für Naturheilverfahren, das vieldiskutierte Thema Cannabis in der Krebstherapie auf. Die Frage zur Sinnhaftigkeit dieser Begleittherapie beantwortete Doerfler mit einem klaren „Jein“. Es existieren durchaus Fälle, in denen Cannabis unterstützend hilfreich sei, als eine Art "natürliche Chemotherapie" konnte es sich bisher jedoch nicht etablieren. Darüber hinaus könne Cannabis bedeutsame Nebenwirkungen mit sich bringen und sollte auf jeden Fall ausschließlich ärztlich verschrieben und angeleitet werden. Die angeregte Diskussion im Anschluss des Vortags bewies das große Interesse des Auditoriums an diesem Thema.

Mit einem anschaulichen Beispiel machte Dr. med. Pia Heußner, Leitung der Psycho-Onkologie der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Klinikums Großhadern, die Zuhörerschaft auf die psychischen Aspekte der Erkrankung Krebs aufmerksam. Anhand eines Mobiles, das aus der Balance gekommen ist, demonstrierte sie, dass auch das Leben, sollte es einmal aus dem Gleichgewicht gekommen sein, immer wieder nach Stabilität und Ausgeglichenheit strebt.

Im Anschluss zu diesem bewegenden Vortrag wurde es sportlich. Prof. Dr. med. Michael Schoenberg, Chefarzt der Chirurgischen Klinik und Ärztlicher Direktor im Rotkreuzklinikum und Dietmar Gugel, Diplom Sportwissenschaftler, demonstrierten dem Publikum die Relevanz einer ausreichenden Bewegung. Und das ganz praktisch: der gesamte Hörsaal wurde zum Mitmachen angehalten. Diese Demonstration bewies, ähnlich wie beim Thema Ernährung sollte auch die Bewegung vor allem Spaß machen. Es gehe hier nicht um Leistungssport, sondern darum, ausreichend Bewegung in den Alltag zu integrieren. 

Wir bedauern sehr, dass dieses Jahr Herr Buchberger die Moderation nicht übernehmen konnte. Das Tumorzentrum wünscht ihm auf diesem Wege eine gute und schnelle Genesung.

Zum Schluss noch ein großes Dankeschön an alle, die bei der Organisation mitgeholfen haben. Ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass der Patiententag weiterhin so erfolgreich veranstaltet werden kann. In diesem Sinne freuen wir uns schon auf nächstes Jahr!

Prof. Dr. med. Volkmar Nüssler         

Geschäftsführender Koordinator        
Vorstandsmitglied des TZM          

Vorträge des 7. Patiententages

Die drei Vorträge des Patiententages können Sie jetzt hier herunterladen:

Prof. Dr. med. Günter Schlimok

Präsident der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.

Highlights vom Patiententag 2018

M. Besseler
M. Besseler
<
>