A-
A+

Fakten

Ratsuchende

Am häufigsten nehmen selber Erkrankte unser Beratungsangebot in Anspruch. Mit einem Anteil von 15% kommen zunehmend auch Angehörige, um sich über eine unterstützende Ernährungsweise bei einer Krebserkrankung zu erkundigen.

Setting

Mit einem Anteil von 48 % findet ein Großteil der Beratungen im persönlichen Gespräch in der Beratungsstelle statt. Weitere Beratungen über Telefon oder auf dem Schriftweg machen 30 % bzw. 22 % der Beratungen aus.

 

 

Beratungsthemen

Ein adäquater Ernährungszustand ist essentiell für einen guten Therapieverlauf. Bei unseren Beratungen sind insbesondere die Vermeidung einer Mangelernährung und der Gewichtsverlust während, vor und nach einer Chemotherapie wichtige Themen.


Viele erkrankte Patienten leiden unter den Nebenwirkungen der Therapie. Wir befassen uns mit Beschwerden wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, Schluckbeschwerden oder Geschmacksveränderungen. Auch Beschwerden hinsichtlich der Verdauung (wie Durchfall oder Verstopfung) werden bei uns beraten. 

Qualitätsmanagement

Strukturqualität

Unsere Rahmenbedingungen stellen das Erbringen einer hohen Leistungsqualität sicher:

  • regelmäßig geschulte Berater mit Ernährungswissenschaftlichem Hintergrund 
  • hoher Anteil klienten-bezogener Arbeitszeit
  • Teilnahme an Fortbildungen zu medizinisch-onkologischen und ernährungswissenschaftlichen Themen
  • regelmäßige organisatorische Mitarbeiterbesprechungen und interkollegiale Fallbesprechungen
  • enge Zusammen- und Mitarbeit mit der Beratungsstelle für Psychoonkologie, Beratungsstelle für Komplementärmedizin und Naturheilkunde sowie Projekt- und Arbeitsgruppen des Tumorzentrum München
  • Kooperation mit Facheinrichtungen
  • niederschwelliger Zugang für individuelle Beratung durch die Krebsberatungsstelle wie auch für Informationen zu Fachthemen durch den jährlich stattfindenden Patiententag
  • Erreichbarkeit der Beratungsstelle für Ernährung an fünf Tagen pro Woche
  • gesicherte Finanzierung des Beratungsangebots

 

Prozessqualität

Folgende Verfahren sind für uns verpflichtend:

  • Anamnesebogen zur Erfassung personenbezogener, ernährungsspezifischer körperlicher und medizinischer Daten mit anschließender Festlegung von Beratungszielen

  • Klienten- und problemorientierte Beratung unter Einbeziehung des Ratsuchenden bei allen Schritten
  • Dokumentation der Leistung mittels anonymisierter Erfassung personenbezogener und krankheitsbezogener Daten sowie erbrachter Leistung
  • Verschlossen verwahrte Dokumentation der Gesprächsinhalte ausschließlich für interne Zwecke

 

Ergebnisqualität

Wir erfassen die Ergebnisse unserer Arbeit und werten sie aus mittels:

  • Erfragen der subjektiven Einschätzung des Patienten zu Ergebnissen des Gesprächs, Zielerreichung und Zufriedenheit
  • In Planung ist eine anonymisierter Rückmeldung zum Beratungsgespräch durch standardisierten Fragebogen

Das sagen Ratsuchende über die Beratungsstelle für Ernährung

„Tausend Dank für ihre Email. Jetzt kann ich ohne Sorgen weiter Mate-Tee trinken.“ 


„Vielen Dank für die Zusammenstellung dieser Infos! Sie waren sehr interessant!“


„Vielen Dank für ihre ausführlichen Antworten auf meine Fragen zur Ernährung bei Krebs.“    


„Vielen Dank für die große Mühe die Sie sich mit der Beantwortung meiner Fragen gemacht haben. Ich fühle mich jetzt gut informiert, und meistens schaffe ich es auch, mich an Ihre Empfehlungen zu halten. Also nochmals ein ganz herzliches Dankeschön!“

 

„Herzlichen Dank für die umfassenden Informationen und das sehr freundliche und informative Gespräch letzte Woche! Das ist wunderbar, so habe ich alles nochmal gesammelt im Überblick.


„Ganz herzlichen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Es tut sehr gut, in seinen Fragen so ernst genommen zu werden.“

Beratungsspektrum am Tumorzentrum München

Die Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München in Kooperation mit der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V. besteht seit Frühjahr 2015.

 

Eine individuelle Beratung bezüglich psycho-sozialer und psycho-onkologischer Fragestellungen bietet Ihnen die Krebsberatungsstelle am Tumorzentrum München in Kooperation mit der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.

Tel. 089 / 44 00 - 533 51
http://www.tumorzentrum-muenchen.de/beratung.html

 

Bei Fragen zu komplementärmedizinischen und naturheilkundlichen Behandlungen bei Tumorerkrankungen wenden Sie sich bitte an

Beratungsstelle für Komplementärmedizin und Naturheilkunde am Tumorzentrum München in Kooperation mit der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.

Tel. 089 / 44 00 - 574 17
www.tumorzentrum-muenchen.de/Komplementärmedizin