Diagnose Krebs – das Überlebensbuch für die Seele

Die Menge der jährlich erscheinenden Ratgeber für Menschen mit Krebs ist unüberschaubar. Und das aus gutem Grund: die seelische Belastung ist für Betroffene und deren Umfeld immens, der Hunger nach vertrauenswürdiger und tröstender Information ebenso. Mitte Oktober 2021 ist dieses Buch erschienen, dessen Autorin Angela Grigelat (die übrigens auch in der TZM-Projektgruppe Psychoonkologie aktiv ist) weniger mit konkreten Tipps aufwartet, sondern die den Anspruch hat, Betroffene während der Krebserkrankung gewissermaßen zu coachen. Die Autorin gibt Ratschläge, wie man ruhig und trotz aller Bedrohung zuversichtlich durch die Therapie kommt. Sie bietet Leserinnen und Leser ordnende und anregende Führung an, wohlwissend, dass auf dem Weg durch die oder mit der Krankheit jedem und jeder etwas anderes nutzt. Sie will dazu beitragen, dass Leserinnen und Leser ihre jeweilige Situation bestmöglich verstehen, sie zeigt, wie man unnötigen Ballast abwirft und die ganz eigenen Bewältigungsfähigkeiten mobilisiert.
Und so nimmt sie uns mit auf eine Reise durch die Landschaft mit Krebs, ohne Anspruch auf Patentrezepte, sondern mit der Intention, Betroffene auf ihre ganz eigene Spur zu bringen. Dabei arbeitet sie alle wichtigen Themen ab: Haltung gegenüber der eigenen Erkrankung, die Kunst der Bewältigung, Belastung und Trauma und nicht zuletzt Kraftquellen, die Betroffenen weiterhelfen können.
Angela Grigelat
Diagnose Krebs – Das Überlebensbuch für die Seele
288 Seiten, gebunden; ISBN 978-3-424-20255-7
22,00 Euro, Ariston-Verlag
Das neue Buch des TZM "Stark gegen Krebs"
Im Buch trifft Sachverstand auf kreative Spitzengastronomie: Rezepte von Sterneköchen auf Basis neuester Erkenntnisse der Krebsforschung lassen die Vorbeugung und den Kampf gegen den Krebs zum kulinarischen Erlebnis werden. Der Autor hat hierbei vor allem zwei Anliegen: Die Menschen wieder zum Kochen zu motivieren, als unabdingliche Grundlage für eine gesunde Ernährung, und das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln zu fördern. Wie kocht man einfach, lecker und gesund? Finden Sie es heraus: Prof. Dr. Volkmar Nüssler „Stark gegen Krebs – Wie Sie mit der richtigen Ernährung vorbeugen, die Heilung unterstützen und neue Kraft schöpfen“, Christian-Verlag, 20,- Euro
Buchrezensionen zu "Stark gegen Krebs" (Hr. Prof. Dr. med. Volkmar Nüssler)
Mit dem Kochlöffel gegen Krebs (Tumorzentrum Heilbronn-Franken, MOLIT Institut für Personalisierte Medizin)
Mit dem Kochlöffel gegen Krebs (Tumorzentrum Heilbronn-Franken, MOLIT Institut für Personalisierte Medizin)
Eine sehr häufig gestellte Frage unserer onkologischen Patienten lautet: „Was kann ich unterstützend zu meiner Chemotherapie machen oder was kann ich tun, damit der Krebs nicht wiederkommt?“
Viele Betroffene und deren Angehörigen möchten durch eine Umstellung der Ernährung einen Beitrag zu ihrer Therapie leisten. In der Vergangenheit konnten wir den Patienten oft nur eine Broschüre in die Hand drücken oder auf die Literatur für Fachkreise verweisen. Patienten recherchierten dann häufig in den zum Teil sehr fragwürdigen Tiefen des Internetdschungels, der dann nur mehr Verwirrung stiften kann als wirklich hilfreich zu sein.
Umso mehr waren wir auf das neue Buch „Stark gegen Krebs“ von Prof. Dr. Volkmar Nüssler – dem Koordinator des Tumorzentrums Münchens – gespannt. Dieses führt die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse in einer prägnanten Klarheit und einer soliden Recherche mit einem außerordentlichen Informationsgehalt zusammen.
In innovativer Form werden im ersten Teil des Buches kompakt und sehr gut recherchiert Fragen aus der täglichen Praxis zu gesunder Kost, aber auch zu Nahrungsergänzungsmitteln, Verwendung von Zucker oder der Auswahl bestimmter Lebensmittel gegen Krebserkrankungen in einer für die Patienten und Angehörigen leicht verständlichen Form beantwortet. Ebenso kommen die Sinnlosigkeit jeglicher Krebsdiäten sowie das Problem der Mangel-und-Unterernährung zur Sprache, welche Ernährungsmedizinern und Ärzten besonders am Herzen liegt. Auf eine sehr anschauliche Art und Weise wird klar, was mit gesunder Ernährung und Esskultur erreicht werden kann – und das nicht nur während der Therapie einer onkologischen Erkrankung sondern auch präventiv!
In diesem Buch wird jedoch nicht etwa nur trockene Theorie gepredigt, sondern im wahrsten Sinne des Wortes der Kochlöffel gegen Krebs geschwungen. Unter Mitwirkung renommierter Sterneköche hat der Autor aus den empfohlenen Nahrungsmittels einen breiten Fächer an Rezepten zusammengestellt – so werden Theorie und Praxis miteinander verbunden. Diese sind saisonal in vier Abschnitte – für jede Jahreszeit ein eigenes Kapitel - aufgeteilt, die farblich illustrierten Rezepte machen Lust darauf sie nach zu kochen.
Für unseren Alltag mit onkologischen Patienten – sei es von ernährungsmedizinischer, ärztlicher oder pflegerischer Seite – wurde uns ein wertvolles Buch an die Hand gegeben, welches wir unseren Patienten uneingeschränkt empfehlen können.
Tanja Jähnig, Ärztin
Dipl.-Ökotrophologin Marie-Luise Többens
Prof. Dr. med. Uwe Martens
Tumorzentrum Heilbronn-Franken
MOLIT Institut für Personalisierte Medizin
Viktoria von Schirach (Literaturwissenschaftlerin) über dieses Buch
Viktoria von Schirach (Literaturwissenschaftlerin) über dieses Buch
Nicht vorenthalten wollen wir Ihnen die Publikation von Professor Nüssler, dem Leiter des Tumorzentrums München. Seit vielen Jahren engagiert sich der Onkologe für eine weiterreichende Betreuung von Krebspatienten, hat soziale Beratungsstellen eingerichtet, eine Ernährungsberatung für Patienten ins Leben gerufen und eine App geschaffen, für die Sterneköche ihre besten Rezepte zum Nachkochen verraten.
In seinem neuesten Werk "Stark gegen Krebs - Wie Sie mit der richtigen Ernährung vorbeugen, die Heilung unterstützen und neue Kraft schöpfen" fasst er seine Erkenntnisse zusammen und ermuntert zur sofortigen Anwendung der "Theorie" (Teil 1) mit Hilfe der Rezepte (Teil 2).
Dabei ist die Theorie keineswegs grau, sondern eine sehr konkrete Anleitung, wie man sich nach dem neuesten Stand der Wissenschaft richtig und vernünftig ernähren sollte - mit besonderer Rücksicht auf bestehende Therapien. Aus medizinischer Sicht und aufgrund jahrelanger Erfahrung erfolgt eine Einschätzung von Superfoods, Nahrungsergänzungsmitteln, speziellen Krebstherapien oder der Wirkung einzelner Lebensmittelgruppen, wobei es Professor Nüssler immer wichtig ist, auf ein ökologisch und ethisch vertretbares Gesamtbild hinzuweisen.
Unterstützt wird er darin von Carlo Petrini und Otto Geisel, dem Gründer und langjährigen deutschen Vorstand von Slow-Food, sowie von dem "Jahrhundert-Koch" Eckart Witzigmann. Sie alle sind wie Nüssler überzeugt, dass das Selber-Kochen und der bewusste Umgang mit natürlichen, saisonalen Lebensmitteln die Basis einer gesunden Ernährung bilden.
Und so folgen auch die Rezepte, die von den besten Köchen Deutschlands beigesteuert wurden, dem Rhythmus der Jahreszeiten und werden in einfachen Schritten so erklärt, dass sie ohne weiteres nachgekocht werden können. Es sind feine Rezepte mit vorwiegend einheimischen Zutaten, die jedoch immer den besonderen Touch haben und dadurch eine besondere Note bekommen, wie etwa Minzrisotto mit Kabeljau (Rezept Herbert Hintner) oder Estragon-Huhn mit Tomaten (Rezept Eckart Witzigmann). Viele Fotos, Zutatenlisten, Infokästen und ein sehr gutes Register erleichtern die Suche.
Für Prof. Nüssler bilden Genuss und Gesundheit eine Einheit, und mit diesem Band werden Theorie und Praxis auf ideale Art verbunden.
Ein wunderbares Geschenk, das man sich auch getrost selber machen kann. Von den Gerichten werden dann alle Angehörigen, Partner und Freunde profitieren!
BR Abendschau Beitrag mit Buchvorstellung: Krebsrisiko mit richtiger Ernährung senken
Am Donnerstag, 28.09.2017 wurde Herr Professor Nüssler vom BR Fernsehen eingeladen, das neue Buch des Tumorzentrums München „Stark gegen Krebs“ live in der Abendschau vorzustellen. Das Fazit des Moderators: „Stark gegen Krebs“ bedeutet im Prinzip „stark für die Gesundheit“. Das Buch gibt also theoretische und praktische Hilfestellung, wie man den Körper stärker machen kann im Kampf gegen die Erkrankung.

Richtig leben, länger leben - 5 Dinge, die wir tun können, um gesund zu bleiben (Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig)
Als international tätiger Onkologe behandelt er tausende Patienten und ist erfolgreich in der klinischen Krebsforschung tätig. Aber was können wir tun, um erst gar nicht krank zu werden? Um gesund zu bleiben? Die Antwort des profilierten Naturwissenschaftlers, der sich sein Leben lang mit den biologischen Grundlagen des Menschen befasst hat, überrascht. Lieben, Lachen und nie mit dem Lernen aufhören, das ist neben ausreichender Bewegung und vernünftiger Ernährung die beste Gesundheitsvorsorge. Prof. Dr. Heinz Ludwig belegt das mit ärztlichen Erfahrungswerten, anonymisierten Beispielen aus seinem Berufsleben und aktuellen wissenschaftlichen Daten.
Heinz Ludwig, Richtig leben, länger leben. 5 Dinge, die wir tun können, um gesund zu bleiben. Editon a, S. 252, Wien 2017

Schmeckt´s noch? Die falschen Versprechen der Lebensmittelindustrie und wie wir einfach gesund essen können (Jörg Blech)
Der engagierte Gesundheitsaufklärer und Wissenschaftsjournalist Jörg Blech hat ein Plädoyer dafür verfasst, wieder zum echten Essen zurückzukehren. In ›Schmeckt's noch? Die falschen Versprechen der Lebensmittelindustrie und wie wir einfach gesund essen können‹ stellt der Bestseller-Autor Jörg Blech fest, dass rund drei Viertel unserer Lebensmittel aus Industrieprodukten bestehen. Multinationale Konzerne kontrollieren den globalen Nahrungsmittelmarkt. In Supermärkten gibt es abertausend verschiedene Produkte, viele haben mit echten Lebensmitteln nichts mehr gemein. Ihre Zutaten sind ultraverarbeitet, angerührt aus hydrierten Fetten, hydrolysierten Proteinen, modifizierten Zuckern. Diese Nahrung macht sechzig Prozent unserer Energiezufuhr aus – und trotzdem nicht satt. Bloß dick.
In seinem fundiert recherchierten Buch deckt Jörg Blech die Machenschaften der Lebensmittelkonzerne und die Regeln, nach denen das große Fressen abläuft, auf. So findet er zurück zum echten Essen – und damit ganz unverhofft zu mehr Genuss und weniger Kilos.
Jörg Blech, Schmeckt´s noch? Die falschen Versprechen der Lebensmittelindustrie und wie wir einfach gesund essen können. Fischer, S. 240, März 2017