A-
A+

Klinische Studien

Die positiven Effekte von körperlicher Aktivität und Bewegung bei Krebspatienten sind durch zahlreiche Beobachtungsstudien belegt worden. Was jedoch bisher noch fehlt, sind groß angelegte klinische, randomisierte Studien, welche diese Ergebnisse stützen. Das Kernziel dieser Studien ist es vor allem herauszufinden, in welcher genauen „Dosierung“ körperliche Aktivität einem Krebspatienten helfen kann. Ähnlich wie bei einem Medikament geht es um die richtige Menge, d.h. Umfang, Dauer und Intensität einer Belastung. Die Dosierung hängt hierbei auch von der Art der Krebserkrankung ab bzw. davon, wie potentielle Wirkmechanismen bestimmter Krebserkrankungen durch körperliche Aktivität beeinflussen werden können.

Patienten erhalten im Rahmen von Studien die Möglichkeit frühzeitig von den neusten Forschungsergebnissen zu profitieren. 

Generell sollte man sich vorher gut informieren, bevor man sich zu einer Teilnahme an einer Studie entscheidet – besonders wenn es sich um Medikamentenstudien handeln sollte. Das ONKO-Internetportal der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. hat zu dem Thema "Klinische Studien in der Krebstherapie – Informationen für Patienten" einen guten Überblick erstellt.

 

LIBRE- Studie:

https://www.frauenklinik.mri.tum.de/de/behandlungsschwerpunkte/familiaere-erbliche-krebserkrankungen/forschung/libre-studie

Kontakt LIBRE-Studienteam

Tel:     089 4140 8052

Mail:  libre.frauenklinik(at)mri.tum.de

 

INTEGRATION- Studie:

https://www.lmu-klinikum.de/ccc/aktuelles/integration-programm/290e2b8c4c713e88

Kontakt INTEGRATION-Studie: Marie-Luise Deike

Tel: 01525 4572360

Mail: Marieluise.Deike(at)med.uni-muenchen.de

 

PowerME Studie

Die Studie zum Thema Patient Empowerment (Der PowerME Studie) findet unter die Leitung von Dr. Nicole Erickson statt.  Diese prospektive randomisierte kontrollierte Studie soll durch die Bereitstellung von evidenzbasierten Informationen zu supportiven Maßnahmen Krebspatientinnen dazu befähigen, sich aktiv mit ihrer Erkrankung auseinanderzusetzen sowie als aktive PartnerInnen an ihrer Behandlung mitzuwirken. Je nachdem zu welcher Gruppe die PatientInnen zugeordnet werden, erhalten sie entsprechende Informationen aus den Bereichen medizinische Grundlagen, Ernährung, Psychoonkologie sowie Sport und Bewegung in patientengerecht aufgearbeiteter schriftlicher (UC) oder digitaler Form (IG).

https://www.lmu-klinikum.de/ccc/patientenportal/powerme-empowerment-von-krebspatienten-wahrend-der-therapiephase/14aa6002cf74235d

Kontakt: Dr.rer.biol.hum Nicole Erickson

Tel.: (089) 4400-75246

Email: nicole.erickson(at)med.uni-muenchen.de