Tumoren der Lunge und des Mediastinums

Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge
12. Auflage 2020Herausgegeben vom
Tumorzentrum München
466 Seiten, 45,00 Euro
ISBN: 978-3-86371-330-0

Dieses Manual ist im
Zuckschwerdt Verlag erhältlich.

Bandherausgeber:
Das Manual wurde von der Projektgruppe „Tumoren der Lunge und des Mediastinums" des Tumorzentrums München an den Medizinischen Fakultäten der LMU und der TU erstellt. Bandherausgeber ist Herr Professor Dr. Rudolf Maria Huber.

Inhalt:
Thorakale Tumoren – viele neue Entwicklungen
Über lange Zeit war eher wenig Änderung im Management der thorakalen Tumoren zu erkennen. Dies hat sich entscheidend geändert. Es gibt eine neue Stadieneinteilung, einen interdisziplinären und internationalen Vorschlag von IASLC, ATS und ERS zur Klassifikation der Adenokarzinome und zur histologischen Klassifizierung nicht operativer und damit meist kleiner Proben.
Empfehlungen und Leitlinien
Es gibt europäische Empfehlungen zur Fitness zu einer kurativ intendierten Operation oder Radiochemotherapie und zum Management des Mesothelioms und es gibt deutsche S3-Leitlinien zum Management des Lungenkarzinoms. Darüber hinaus hat das zunehmende biologische Wissen zur breiten Etablierung der EGFR-Inhibition und Entwicklung sekundärer Inhibitoren, aber auch Inhibitoren anderer Targets, wie des EML4-ALK-Fusionsproteins oder des Met-Weges geführt.
Multimodale Therapie – stadiengerechte Behandlung
Die Kapitel wurden interdisziplinär überarbeitet, sodass die Ärzte der verschiedenen Fachrichtungen die Möglichkeit haben, ihre Patienten entsprechend den aktuellen Standards und Richtlinien zu behandeln. Insbesondere die Kapitel zur multimodalen Therapie des Lungenkarzinoms und der Therapieplan sollen die stadiengerechte Therapie der Lungenkarzinome erleichtern.
„Fragebogen für berufliche Ursachen bei Patienten mit Lungentumoren“ – hier findet sich eine Anamnesehilfe, die bei Patientinnen und Patienten mit Lungentumoren verwendet werden kann. Es sind typische Tätigkeiten genannt, die mit einer beruflichen Exposition gegenüber krebserzeugenden Arbeitsstoffen einhergehen können, sowie die entsprechende Berufskrankheit.“
Für einen Download loggen Sie sich bitte unter der Hauptseite Manuale ein.