Die Blauen Manuale sind ein zentraler Bestandteil sowohl der inneren Struktur als auch der äußeren Wahrnehmung von CCC, TZM und der beteiligten Kliniken.
Dieses Instrument soll weiter optimal wirken. Deshalb gibt es jetzt ein aktualisiertes Konzept. Und: ihre Erarbeitung wird einfacher.
Neu: Aktuelles Konzept, effiziente Erstellung
Ab Herbst 2019 gibt es für alle Mitglieder des TZM eine neue Online-Datenbank. Sie dient der Erstellung, Publikation und Aktualisierung der Manuale. Recherche- und Notiz-Funktionen erleichtern den punktgenauen Online-Zugang zu allen Inhalten. E-Books und gedruckte Bücher stehen weiterhin zur Verfügung: mit neuer, übersichtlicher Gestaltung.
Neue Schritt-für-Schritt-SOPs für Herausgeber und Autoren steigern die Effizienz der Manual-Erstellung. Die SOPs gelten ab sofort.
SOPs in Pdf zum Herunterladen:
Manuskripterstellung in 9 Schritten
Optimale Wahrnehmung
Die neuen Manuale leisten:
Kontinuierliche Dokumentation der eigenen Arbeit
- Dokumentation der Zusammenarbeit in den Projektgruppen und des erzielten Konsenses
- Darstellung des eigenen Therapie-Approachs
Hoheit über die Inhalte
- Festlegung der Inhalte unabhängig von Dritten durch die Projektgruppen selbst
- Eigenständige Bestimmung der Voraussetzungen zur Veröffentlichung und ihres Zeitpunkts
Qualitäts-Sicherung
- Interdisziplinäre Autorenteams aus verschiedenen Versorgungsbereichen für alle Aufsätze
- Bezug auf S-3-Leitlinien, so vorhanden
- Fachliche Durchsicht vor Veröffentlichung
Profilierung des TZM als Gesamtheit
- Beitrag zur Außendarstellung von TZM, CCC und der beteiligten Kliniken (z. B. für Zertifizierungen)
- Als einheitlicher Publikationsort Teil der Marke TZM
Erreichbarkeit des onkologisch tätigen Umfelds
- Kontinuierliche Fortbildung durch interdisziplinäre Aufarbeitung aktueller Entwicklungen
- Ein auch bei niedergelassenen Kollegen bekanntes Medium, an dem sie selbst mitarbeiten können: Beitrag zur Identifizierung mit den Manualen und zur Adhärenz zum TZM
Erreichbarkeit der Scientific Community
- Zitierfähigkeit der einzelnen Manual-Artikel
- Einbindung in Wissensdatenbanken möglich
Aktualität
- Online-Aktualisierung, umgehendes Einpflegen und Publizieren neuer Erkenntnisse (Kongresse, Paper etc.) möglich