A-
A+

Arbeitsgruppe Komplementärmedizin

Die Arbeitsgruppe (AG) besteht seit 2013 und hat zur Aufgabe, vor allem im Einzugsbereich des Tumorzentrums München die evidenzbasierte komplementärmedizinisch-naturheilkundliche Versorgung von Krebspatienten zu ermöglichen und kontinuierlich zu verbessern.

Wie im Namen der AG erkennbar, fokussiert sich die AG auf unterstützende (supportive) naturheilkundliche Maßnahmen im Rahmen einer konventionellen onkologischen Therapie, aber auch nach abgeschlossener aktiver Tumorbehandlung. Da naturheilkundliche Therapien in die lebensstilmedizinischen Bereiche Ernährung, Bewegung und Psychoedukation eingebettet sein sollten, unterstützt die AG Komplementärmedizin die Therapie und die Rehabilitation im Sinne der integrativen Onkologie.    

In der Arbeitsgruppe engagieren sich vor allem Ärztinnen und Ärzte, die neben ihrer schulmedizinisch-universitären Ausbildung ein oder mehrere naturheilkundliche Therapieverfahren in ihrer ärztlichen Tätigkeit oder in der Forschung nutzen. Dabei wird auch der offene Austausch mit anderen Berufsgruppen wie z.B. medizinische Pflegefachkräfte oder (Natur-) Wissenschaftler gesucht.

Aktuell:
Um die Qualität des Arbeitskreises sicherzustellen, wurde im Rahmen eines offiziellen AG-Treffens am 22.1.2020 neue und spezifische Mitgliederaufnahmekriterien besprochen. Aktuelle und zukünftige AG-Mitglieder werden gebeten, die unter "Mitgliedschaft" aufgeführten Nachweise zu erbringen und dem Tumorzentrum zeitnah zuzusenden.

Wichtiger Hinweis:
Alle momentan gelisteten AG-Mitglieder, die nicht bis spätestens 31.5.2020 mittels Zusendung der benötigten Unterlagen ihr weiteres Interesse als AG-Mitglied mitgeteilt haben, können danach nicht weiter als Mitglieder geführt werden.

Ziele und Arbeitsweise

Die AG hat zwei hauptsächliche Zielsetzungen:

1. Komplementärmedizinische Fortbildungen und Networking im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen und Meetings. Diese dienen der Wissensgenerierung und deren Verbreitung innerhalb der ärztlichen, onkologisch-komplementärmedizinischen Community.

2. Erstellung schriftlicher Materialien. Zielgruppen sind die ärztliche Profession (Manual) aber auch betroffene Patienten und deren Angehörige (Patienteninformationen)

Medizinisches und akademisches Selbstverständnis

  1. Die AG Komplementärmedizin vertritt oder bevorzugt keine spezifische komplementärmedizinische Methode. Ausschlaggebend ist vielmehr der wissenschaftliche und/oder gut dokumentierte, erfahrungsmedizinische Hintergrund der jeweiligen Methode. Die hierbei zugrunde gelegten Kriterien zur Bewertung der wissenschaftlichen Evidenz eines Verfahrens entspricht denen der akademisch-universitären Medizin

  2. Die AG-Mitglieder arbeiten auf Basis eines seriösen und dynamischen medizinischen Evidenzverständnisses, welches auf den Arbeiten von David L Sackett (1) basiert:

Nutzung bestmöglicher wissenschaftlicher Studienergebnisse

Klinische Expertise des Therapeuten

Einbeziehung individueller Erfahrungen und Präferenzen des Patienten

  1. Die Mitglieder der AG sind sich ihrer besonderen Verantwortung im Umgang mit teilweise verzweifelten Krebspatienten bewusst, die manchmal unrealistische Erwartungen an die Komplementärmedizin haben. Dies gilt insbesondere in Situationen, falls Patienten aus objektiv unbegründeten Gründen Alternativen zur konventionellen Therapie anfragen.

(1)    https://www.bmj.com/content/312/7023/71.full

Mitgliedschaft

Voraussetzungen für eine Bewerbung und Aufnahme zur AG-Mitgliedschaft sind:

1. Kopie der Approbation als Ärztin/Arzt
(Ausnahmen möglich z.B. als Forscher/-in oder nichtärztliche Personen in leitender Funktion, deren Einrichtungen onkologisch-komplementärmedizinisch arbeiten)

2. Vorlage eines kurzen Curriculum Vitae

3. Nachweis einer von einer Ärztekammer (ÄK) anerkannten Zusatzqualifikation aus dem Bereich der Naturheilkunde/Komplementärmedizin (Naturheilverfahren, Akupunktur, Homöopathie).
Alternativ bzw. zusätzlich können auf Basis individueller Entscheidung eventuell auch andere, von den ÄK (noch) nicht anerkannte, Zusatzqualifikationen für die AG-Mitgliedschaft herangezogen werden (z.B. Anthroposophische Medizin; GAÄD oder Master of Science Traditionelle Chinesische Medizin (TU München) oder Certified Physician of Chinese Medicine (SMS)).
d)  Praktische und/oder wissenschaftliche komplementärmedizinische Erfahrungen im Bereich Onkologie (formlose Beschreibung, Link zu relevanten Homepages o.ä.)

4. Selbstverpflichtung zur aktiven Teilnahme an den Treffen der AG

Möglich ist auch die Teilnahme mit Gaststatus, ohne unmittelbare Einfluss auf die Arbeit der AG. Dies gilt insbesondere auch für Vertreter der komplementärmedizinischen Hersteller/Industrie.

Bei Unsicherheit und Fragen bitte nicht zögern, das Tumorzentrum München wolfgang.doerfler(at)med.uni-muenchen.de zu kontaktieren!

Vorstand

Die Struktur der AG basiert auf einen - vom TZM bestimmten - Vorstand, den Mitgliedern und Teilnehmern mit Gaststatus. Der Vorstand ist als dynamisches Arbeitsteam zu verstehen, welches ausschließlich die grundlegende Struktur der AG und bei Bedarf einzelne Themen/Projekte im Rahmen der AG koordiniert bzw. verantwortet. Es handelt sich also nicht um einen „top-down“ Ansatz, sondern ganz im Sinne einer AG um eine Gemeinschaft, in der alle Beteiligten sich einbringen können und Einfluss haben.

 

Leitung:
Univ.-Prof. Dr. med. Stephanie Combs, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Radio-Onkologie und Strahlentherapie, Klinikum rechts der Isar, TUM

Weitere Vorstandsmitglieder:
Wolfgang Doerfler, Tumorzentrum München (AG-Koordination)
Dr. med. Moritz Hempen, Praxis Prof. Hempen & Kollegen, München
Dr. med. Daniela Paepke, Interdisziplinäres Brustzentrum, , TUM
Dr. med. Artur Wölfel, Chefarzt, Krankenhaus für Naturheilweisen (KfN), München-Harlaching

Vorträge

PDF´s zum Downloaden:

 

Initiates file downloadPräsentation AG Komplementärmedizin 22.01.2020

Leitet Herunterladen der Datei einPraxisorientiertes Vorgehen zwischen Evidenz und Erfahrung; Dr. A. Eustachi

Leitet Herunterladen der Datei einKONSENSBILDUNG ONKOLOGISCHE KOMPLEMENTÄRMEDIZIN - TZM

 

Leitet Herunterladen der Datei einTraditionelle Chinesische Medizin (TCM) und Krebs – Stand der Evidenz?; Prof.Dr.D.Melchart; KoKoNat München


Leitet Herunterladen der Datei einKlinisch bewährte TCM - Behandlungskonzepte bei Krebs; Prof.Dr. C.-H. Hempen; München

Leitet Herunterladen der Datei einState of the Art“ der Verordnung von Mistelpräparaten; Dr. D. Paepke; Kl.r.d.I. München

 

Leitet Herunterladen der Datei einKomplementäre Onkologie in Praxis und Klinik, Möglichkeiten und Grenzen; Dr. P. Holzhauer; Klinik Bad Trissl

 

Leitet Herunterladen der Datei einInteraktionspotential_Sicherheit KOM; Dr. P. Holzhauer

 

Leitet Herunterladen der Datei einTZM-Kasuistik; Dr. A. Eustachi

 

Leitet Herunterladen der Datei einAktuelle wissenschaftliche Datenlage zur Verordnung von Selen in der Onkologie; Dr. P. Holzhauer; Klinik Bad Trissl


Leitet Herunterladen der Datei einSelenium / selenite in cancer prevention, therapy, and aftercare


Leitet Herunterladen der Datei einKomplementärmedizinische Behandlung von Fatigue; Dr. A. Eustachi; Kl.r.d.I. d.TUM 


Leitet Herunterladen der Datei einBewegung und Sport bei tumorassoziierter Fatigue; W. Doerfler; Klinikum r.d.I. der TUM 


Leitet Herunterladen der Datei einAntitumorale Effekte von Artesunate; Prof. Dr. Th. Efferth; Uni. Mainz

 

Leitet Herunterladen der Datei einTypische CAM Fragen; Dr. A. Eustachi, Kl.r.d.I. der TUM

 

Leitet Herunterladen der Datei einMisteltherapie - Hintergrund und Evidenzlage; W. Dörfler; Kl. r.d.I. der TUM


Leitet Herunterladen der Datei einKasuistik; Dr. A. Eustachi


Leitet Herunterladen der Datei einKonzeptvorstellung einer Qualitätssicherung von Kasuistiken; Prof. Dr. Melchart

 

Leitet Herunterladen der Datei einCurcumin - anti-tumorale Effekte; PD Dr. B. Bachmeier


Leitet Herunterladen der Datei ein1. AG Treffen Komplementärmedizin in der Onkologie; Prof. Dr. D. Melchart

Publikationen

Use of acupuncture to alleviate side effects in radiation oncology: Current evidence and future directions.

Asadpour R, Meng Z, Kessel KA, Combs SE.

Adv Radiat Oncol. 2016 Aug 18;1(4):344-350. doi: 10.1016/j.adro.2016.08.002. eCollection 2016 Oct-Dec. Review.

Aktuelle Fortbildungen


In Kürze folgen weitere Informationen!

Arbeitsgruppenleiter